Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger besteht seit Mitte Juli 2009.
Leitung:
Prof. Dr. Sören G. Gatermann
Telefon: 0234 - 32- 27467
Vertretung:
Dr. rer. nat. Niels Pfennigwerth
Telefon: 0234 - 32- 26938
Dr. med. Agnes Anders (Hygiene- und Therapieberatung)
Telefon: 0234 - 32- 27888
Mitarbeit:
Dr. rer. nat. Jessica Eisfeld (PFGE-Typisierung/NGS)
Telefon: 0234 - 32- 27888
Dr. rer. nat. Jörg Hans (PFGE-Typisierung/NGS)
Telefon: 0234 - 32- 26938
Dr. rer. nat. Martina Cremanns
Telefon: 0234 - 32- 26938
Unser Leistungsspektrum beinhaltet:
- Beratung zur Diagnostik und Bedeutung von Resistenzmechanismen bei gramnegativen Bakterien, insbesondere bei Enterobacterales, P. aeruginosa und A. baumannii
- Ausschluss von Carbapenemasen (z. B. KPC, Metallobetalaktamasen, OXA-23/-24/-58) durch phänotypische und molekularbiologische Methoden. Nähere Informationen zur Einsendung entsprechender Isolate finden Sie hier.
- ESBL-Typisierung durch PCR und Sequenzierung (kostenpflichtig)
- Colistin-Resistenztestung mittels Mikrodilution (kostenpflichtig)
- Resistenztestung für verschiedene Reserveantibiotika (Ceftazidim-Avibactam, Cefiderocol, Tigecyclin und weitere)
- Untersuchung auf MCR bei Colistin-resistenten Enterobacterales ohne intrinsische Colistinresistenzmechanismen
- Speziesdiagnose bei widersprüchlichen oder unklaren Ergebnissen
- Typisierungsverfahren für epidemiologische Fragestellungen (Ganzgenomsequenzierungen/Pulsfeldgelelektrophorese)
- Virulenzgenanalyse bei Verdacht auf sog. hypervirulente Klebsiella pneumoniae
- Stammsammlung: Abgabe von Referenzstämmen für wissenschaftliche und diagnostische Zwecke auf Anfrage
- Fortbildung: Laborkurse bzw. Vorträge zu routinetauglichen Methoden der Detektion von Resistenzmechanismen auf Anfrage