Yersinien
- Yersinia enterocolitica
- invasive Diarrhoe - Pseudoappendizitis
- Nachkrankheiten z.B. Arthritis, Erythema nodosum
- Übertragung über Schweinefleisch
- Vermehrung auch bei niedrigen Temperaturen
Pathogenität von Yersinien
- The Yersinia Deadly Kiss
Yersinia enterocolitica
- Diagnostik
- Diarrhoe:
- Stuhlkulturen
- evtl. Kälteanreicherung
- Folgeerkrankungen
- Therapie
- Cotrimoxazol
- Tetracyclin
- Chinolone (Ciprofloxacin)
Yersinia pestis
- Übertragung durch Rattenfloh
- Erscheinungsformen
- Therapie
- Tetracyclin, Streptomycin
Campylobacter jejuni
- Vorwiegend enteropathogen
- häufige Diarrhoeursache
- mikroaerophil und thermophil
- Geflügel und Rohmilchprodukte
- Fieber, gel. blutige Diarrhoe
- Folgeerkrankungen: Guillain-Barré-Syndrom
- Therapie: Erythromycin, Tetracyclin
Campylobacter fetus
- Extraintestinale Infektionen
- systemische Infektion
- hohes Fieber
- Organabsiedlungen
- Diagnose: Blutkultur
- Therapie: Imipenem, Gentamicin, Chinolone
Vibrio cholerae
- gramnegativ, beweglich
- Zwei Biotypen (Biovare)
- bisher meist O1-Stämme, jetzt auch O139 Bengal
Inkubationszeit 2-5 Tage
- Inkubationszeit 2-5 Tage
- Übertragung fäkal-oral
- brauchen 2-5% NaCl
- Klinik
- ausschließlich durch sekretorische Diarrhoe bestimmt
- 10L und mehr Flüssigkeitsverlust/Tag
Vibrio cholerae
- Choleratoxin (ctx)
- Toxin coregulated pilus (tcp) = Adhäsin
- weitere Toxine:
- zot: Zona occludens Toxin
- ace: accessory cholera enterotoxin
Tcp fungiert als Rezeptor für einen Phagen (CTX)
- Tcp fungiert als Rezeptor für einen Phagen (CTX)
- Der Phage CTX kodiert für das Choleratoxin
- Tcp selbst ist auf einem weiteren Phagen kodiert
Wirkung des Choleratoxins
Seite 12
Seite 13
Seite 14