Zwei Typen von Harnwegsinfektionen
- Keine anatomischen oder funktionellen Abflußstörungen
Erreger bei Harnwegsinfektionen
- E. coli
- P. mirabilis
- S. saprophyticus
Besiedlung der Harnröhre
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Corynebakterien
- Mykoplasmen
- Anaerobier
- Enterobakterien
- Enterokokken
Signifikante Keimzahl
Pyelonephritis bei Frauen
- Pyelonephritis : 95% >105
- asymptomatisch : 6% > 105
Seite 5
Signifikante Bakteriurie
Zystitis bei Frauen
Seite 7
Signifikante Bakteriurie
Zystitis bei Frauen
- bei E. coli und S. saprophyticus kommen Keimzahlen von 102-103 vor.
Interpretation von Keimzahlen
- Probleme
- hoher Grenzwert
möglicherweise geringe Sensitivität
- niedriger Grenzwert
häufig Kontaminationen (geringe Spezifität)
Befundinterpretation
Befundinterpretation
- Pyelonephritis
- Keimzahlen meist >105, ab 104 Bedeutung anzunehmen
- Zystitis
- Keimzahlen meist >104, ab 103 möglich
- komplizierte Harnwegsinfektion
Befundinterpretation
- je niedriger die Keimzahl, desto wichtiger wird es,
- dass Reinkulturen vorliegen
- dass der nachgewiesene Keim in der Situation typisch ist.
- bei nachgewiesener antibakterieller Aktivität können die gefundenen Keimzahlen niedriger sein.
Keimzahlen: Besonderheiten
- Männer: >103/ml
- Dauerkatheter
102 sensitiver als 105 aber
77% polymikrobiell und in hoher
Keimzahl
Mittelstrahlurin
- Entscheidend ist die richtige Technik
- Reinigung des Genitale
- erste Portion abfließen lassen
- mittlere Portion auffangen, ohne den Strahl zu unterbrechen
Einmalkatheter
- 1-5 (-20%) entwickeln eine Bakteriurie nach der Katheterisierung
- streng aseptisch
Dauerkatheter
- Desinfektion
- Punktion der dafür vorgesehenen Stelle
- Katheter nicht diskonnektieren
- nicht aus Auffangbeutel nehmen
Probentransport/Lagerung
- ungekühlt: Ansatz innerhalb 1-2 Stunden
- gekühlt (4°C): Ansatz innerhalb 24 Stunden
- Zusatz von Stabilisatoren (Borsäure): Ansatz innerhalb 24 Stunden
Ungeeignete Proben
- Proben, deren Transportzeit überschritten ist
- Proben, die nicht angemessen gelagert wurden
- gefrorene Proben
- Material aus Auffangbeutel, DK-Spitzen
Therapie von Harnwegsinfektionen
- unkomplizierte Harnwegsinfektion
- Co-Trimoxazol (Trimethoprim/Sulfmethoxazol) 3 Tage
- Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure 3-5 Tage
- komplizierte Harnwegsinfektion
- nach Identifizierung und Antibiogramm
- asymptomatische Bakteriurie
- nur in der Schwangerschaft therapieren