Tabelle 2 Typische Sensibilitäten/Resistenzen bei wichtigen Spezies und ihre Bedeutung für die Diagnostik
Spezies |
Phänotyp |
Bedeutung |
---|---|---|
grampositive Bakterien |
||
ß-hämolysierende Streptokokken |
Penicillin ns Vancomycin ns Linezolid ns |
Identifizierung korrekt? |
Staphylokokken |
Linezolid ns Vancomycin ns |
Identifizierunf korrekt? Nachtest erforderlich |
Enterokokken |
Linezolid ns |
Nachtest erforderlich |
E. faecalis |
Ampicillin ns Vancomycin ns |
Identifizierung korrekt? Nachtest erforderlich |
Enterobakterien |
||
jede |
Imipenem resistent |
Identifizierung korrekt? evtl. Hyperexprimierte AmpC plus Porinmutation |
Tigecyclin ns (außer Proteus sp.) |
Identifizierung korrekt? spezielle Untersuchungen notwendig |
|
E. coli |
Cefoxitin resistent |
Identifizierung korrekt? AmpC-ß-Laktamase |
Cefotaxim resistent |
ESBL, seltener: dereprimierte chromosomale AmpC oder plasmidkod. AmpC |
|
Klebsiella spp.
|
Ampicillin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
Cefotaxim resistent Ceftazidim resistent |
ESBL seltener: plasmidkodierte AmpC |
|
Cefoxitin resistent |
Identifizierung korrekt? AmpC-ß-Laktamase |
|
Proteus mirabilis Proteus vulgaris |
Tetracyclin sensibel Tigecyclin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
Nitrofurantoin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
|
Proteus vulgaris Citrobacter kooseri |
Ampicillin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
Enterobacter sp.
|
Ampicillin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
Serratia, Morganella, Providencia |
Ampicillin sensibel |
Identifizierung korrekt? |
nach Livermore (7) und Couvalin (8)